
Auf dieser Seite tragen wir aktuelle Informationen zum Thema Corona zusammen und stellen sie unseren Gästen, Aktiven, Trainer/-innen und Mitgliedern zur Verfügung stellen. Dazu gehören Downloads etwa von notwendigen Einwilligungen aber auch Verweise zu anderen Quellen, die in diesem Zusammenhang wichtig sind.
Die Angaben beruhen auf der Corona Schutzverordnung gültig ab 9.2.2022.
- Zutritt zur Halle, egal ob Aktive – Spieler/Trainer/Betreuer/Schiedsrichter*innen – oder Zuschauer, haben ausschließlich Personen, die eindeutig nachweisbar geimpft oder genesen sind und Kinder und Jugendliche bis zum Alter von einschließlich 17 Jahren.
- Zutritt haben auch Personen, die über ein ärztliches Attest verfügen, demzufolge sie aus gesundheitlichen Gründen nicht gegen Covid-19 geimpft werden können; Diese müssen über ein bescheinigtes negatives Ergebnis eines höchstens 24 Stunden zurückliegenden Antigen-Schnelltests oder eines von einem anerkannten Labor bescheinigten höchstens 48 Stunden zurückliegenden PCR-Tests verfügen.
- Die entsprechenden Nachweise sind vor Eintritt in die Halle zu erbringen.
- Unabhängig von der Inzidenz gelten die Regelungen der Anlage „Hygiene- und Infektionsschutzregelungen“ zur CoronaSchVO.
- Demnach sind die AHA-Regeln in allen Lebensbereichen verpflichtend anzuwenden.
Testzentrum |
Unmittelbar vor den Glückaufhallen findet sich ein Testzentrum. Dieses hat aktuell an allen Tagen bis 18:00 Uhr geöffnet. Weitere Informationen findet ihr hier: https://schnelltest-kamp-lintfort.de/. |
Hygienekonzept |
Die Hygienekonzepte zu den Hallen finden sich auch in TeamSL. Sie betreffen Aktive und Zuschauer. |
WBV |
Aktuelle Regelungen zum Spielbetrieb, vom 3.2.2022. |
Grundsätzliche Fragen
Einsehen einer Bescheinigung über eine Immunisierung oder eines Testresultats
Bescheinigung über eine Immunisierung - geimpft oder genesen - oder Testresultate werden vorgelegt und einfach eingesehen. Es spielt keine Rolle, ob das Ergebnis in Papierform oder elektronischer Form/App vorgelegt wird. Angaben eines Datums oder Teststelle werden nicht erfasst. Ebensowenig wird die jeweilige Bescheinigung kopiert oder ähnliches.
Ergänzende Infos
Kreis Wesel |
Die folgende Übersicht zeigt Termine und Veranstaltungen für 2023, die über den normalen Spielbetrieb hinausgehen. Dies umfasst sowohl Termine der BGL als auch solche allgemeinen Interesses.
Datum |
Veranstalter |
Veranstaltung / Ereignis |
|
02.09.23, 20:30h | H1 | Freundschaftsspiel gegen Dorsten, GAH I | |
04.09.23, 19:00h | BGL Vorstand | 1. Vorstandssitzung (von 19-20h auch offene Sprechstunde) | |
22.10.23, 11:00h | Jugend | Minitrainer Ausbildung (Kontakt |
|
*) Geändert gegenüber ursprünglicher Planung.
- Read Time: 1 min

Die BGL hat wieder ein Cheerleader Team: Lintforter Basketball Cheerleader, kurz LBC! Sie sind seit der Saison 2018/19 bei den Heimspielen der Herren 1 im Rahmenprogram, vielleicht aber auch bei anderen Gelegenheiten in den Vereinsfarben gold/blau präsentieren.
Laut Wikipedia ist "Cheerleading (von englisch cheer 'Beifall' und to lead '(an)führen', also sinngemäß 'den Beifall anführen') eine Sportart, die aus Elementen des Turnens, der Akrobatik, des Tanzes sowie aus Anfeuerungsrufen besteht".
Geleitet wird das Team von Jackie Fürtjes und ihrer Co-Trainerin Vinja Eileen Maille. Vertrauensperson ist Amela Kurbegovic. Trainiert wird im Moment zweimal in der Woche. Siehe Trainingszeiten.
Wer Spaß an Tanz und Akrobatik hat, ein Team Player, zuverlässig und vertrauensvoll und mindestens 16 Jahre alt ist, kann sich mit unseren Cheerleadern per E-Mail in Verbindung setzen:
Weitere Informationen finden ihr auf Instagram.
Wir bitten um Nachsicht: aktuell können wir in den meisten Junioren Teams kein Schnuppertraining mehr anbieten oder Neuanmeldung annehmen. Anfang Mai 2025 stellen wir unsere Teams neu zusammen. Dann können wir absehen, ob wir wieder Platz für Basketballer von morgen haben. Bitte habt solange Geduld. Anfragen können trotzdem an
Bei der BG Lintfort ist es fast immer möglich, mit einem Schnuppertraining Basketball auszuprobieren. Dazu bieten wir - nach Absprache - an, zunächst mal am Trainingsbetrieb teilzunehmen. Dies gilt insbesondere für den Bereich der Junioren aber auch bei den Senioren. Zeigt sich, dass Interesse und Talent vorhanden ist, wäre der nächste Schritt der Beitritt zum Verein, Beantragung eines Spielerpasses und Teilnahme am Spiel.
Stichtag für die Alterseinteilung bei den Jugendmannschaften ist der 31.12. Es gilt: Kinder in der U10 sind nicht älter als 9 Jahre, in der U12 nicht älter als 11 Jahre, etc.
Für ein Schnuppertraining reicht es, vorher mit uns Kontakt aufzunehmen:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. .
"Doppellizenz" (Sonderteilnahmeberechtigung)
Wir bieten Jugend-Spielern aus regionalen Vereinen prinzipiell an, über eine Sonderteilnahmeberechtigung bei uns mitzuspielen. Auch hier ist es kein Problem, zunächst über ein Schnuppertraining bei der BG Lintfort Erfahrungen zu sammeln, bevor man sich endgültig festlegt. Wie oft man trainieren kann oder sollte ist mit dem Trainer abzusprechen. So hängt es in diesen Fällen oft auch vom Engagement der Eltern ab, die ja die Fahrten zum Training und den zusätzlichen Spielen leisten.
Auch wir nutzen das Potenzial dieser Möglichkeit, um unseren Kindern weitergehende Entwicklungsmöglichkeiten zu schaffen, wenn nahegelegene Vereine in höheren Spielklassen spielen. Darüber hinaus pflegen wir Kontakte zu JBBL und NBBL Teams.
Unser Ziel - Best mögliche Ausbildung
Unser Ziel ist es, Kinder so gut wie möglich für Basketball auszubilden. Sie bilden die Grundlage für unseren Senioren-Spielbetrieb. Wer die U18 verlässt hat idealerweise schon bei uns in einem Seniorenteam gespielt, derzeit etwa bei den Herren in der Regionalliga 2 oder in der Landesliga. Wir sind ein reiner Amateur-Verein: wer bei uns spielen möchte, muss trotzdem seinen Mitgliedsbeitrag tragen. Daher hat die Ausbildung unserer Jugend höchsten Vorrang. Wir sind bestrebt, in der Jugend immer in den höchsten Spielklassen des WBV zu spielen.
Die Erfolge der letzten Zeit können sich für einen Regionalverein aus einer "nur" 38.000 Einwohner zählenden Stadt sehen lassen:
- Unsere U18 spielt aktuell in der Saison 2014/15 in der NRW-Liga, der höchsten Spielklasse des WBV "unter" den Jugendbundesligen.
- Alle Mannschaften der U12/U14 (offen), U16 und U18 spielen seit Jahren mindestens in der Regionalliga.
- Mit Joel Aminu und Jochen Durdel wurden in der Saison 2012/13 zwei unserer Spieler Deutscher Meister mit Bayer 04 Leverkusen.
- Im selben Jahr wurde Sarah Stock Deutsche Meisterin mit TSV Hagen in der U17. 2014 gehörte sie dann zur deutschen U18 Nationalmannschaft und ging mit dieser auf Länderspielreise. Aktuell spielt sie für die Fairfield Stags in der amerikanischen College-Liga.
- Read Time: 4 mins
Zuschauer - Der sechste Mann
Ohne Zuschauer ist ein Spiel langweilig. Die Geräusche des Balls, das Quietschen der Schuhe, Kommandos von der Bank und Rufe auf dem Spielfeld sind dann alles, was man hört. Es fehlt die Stimmung. Die kommt manchmal von der Bank, sollte aber immer am besten von einer vollbesetzten Tribüne kommen.
Samstag, 20:00 Uhr - Heimspielzeit
Zu den Heimspielen unserer Herren 1 kommen im Schnitt mehrere hundert Zuschauer in die "Area 54" - die Alte Glückaufhalle. Zu allen Heimspielen der H1 und, wenn vorbereitet auch in den Spielen davor, bieten wir Getränke und kleine Snacks zu moderaten Preisen. Überhaupt sind die Eintrittspreise wie folgt:
Zuschauer | Mitglieder | |
Erwachsene | 4€ | 2€ |
Jugendliche bis 20 Jahre, Studenten |
2€ | 1€ |
Der Eintritt zu unseren Jugendspielen und allen Spielen der Damen und Herren - außer der Herren 1 und 2 - ist frei.
An unsere Zuschauer
Die BGL ist ein Verein, der Jugendliche zu guten Basketballern ausbilden will. Wir legen Wert darauf, dass unsere Zuschauer dieses durch vorbildliches Verhalten als Zuschauer beeinflussen und damit auch das Bild der BGL in der Öffentlichkeit positiv prägen. Deshalb bitten wir Sie, bei den Spielen unserer Mannschaften:
- Beleidigende Äußerungen gegenüber gegnerischen oder eigenen Spielern, Trainern, Betreuern und Anhängern zu unterlassen.
- Die Schiedsrichterteams zu achten und deren Entscheidungen zu respektieren.
Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und würden uns freuen, Sie auch zukünftig als Zuschauer bei den Spielen unserer Mannschaften begrüßen zu können.
Und wenn es zu leise ist?
Ja, wenn es zu leise ist, dann bleibt eigentlich nur, der alten Empfehlung von Campino zu folgen (März 2008):
Weitere Informationen

Team:
4: Lilian / Lina Hermann 5: Chiara Schubert 6: Lina Spankowski 7: Nika Wellmanns
8: Mona 9: Charlotte Mohr 10: Annelie Vieten 11: Emilia Klümper
12: Lilou Gressl 13: Inga Schubert 14: Sophie Steinbüchel 15: Laureen Schenker